Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass eine erhöhte Futteraufnahme nach dem Absetzen bei Sauen mit schlechter Körperkondition die Reproduktionsleistung verbessern kann. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkung der Höhe der Futteraufnahme im Absetz-Belege-Intervall (ABI) bei Sauen in guter Körperkondition auf die spätere Reproduktionsleistung zu bestimmen.
Nach dem Absetzen wurden insgesamt 638 Sauen innerhalb der jeweiligen Wurfnummer/Parität (P1, P2, P3 usw.) nach dem Zufallsprinzip einer von drei Fütterungsgruppen zugewiesen und in das Deckzentrum umgestallt. Die Fütterungsniveaus je Gruppe betrugen: 2,7 kg Futter/Tag, 3,6 kg Futter/Tag und 5,5 kg Futter/Tag.
Die untersuchten Sauen hatten eine Körperkondition (BCS) ≥ 2,75 (auf einer 5-Punkte-Skala, wobei 3 der ideale BCS ist) bei einer Laktationsdauer zwischen 18 und 23 Tagen. Zum Zeitpunkt des Absetzens wurden die Sauen nach Wurfnummer und Absetztag aufgestallt und dann nach dem Zufallsprinzip einer der drei Fütterungsgruppen zugeteilt. Die in der Studie eingesetzte Rationen basierten auf Mais, Soja und Nebenprodukten aus der Alkohol Produktion. Die Ration enthielt 0,55 % standardisiertes verdauliches Lysin (SID) und 13,4 MJ ME/kg. Alle anderen Nährstoffe erfüllten oder übertrafen die NRC-Anforderungen für tragende Sauen. Alle Sauen erhielten zwei Mahlzeiten mit derselben Menge an Futter je Mahlzeit bis zum Tag der ersten Belegung und hatten freien Zugang zu Wasser. Nach der Besamung erhielten die Sauen während der gesamten Trächtigkeit 1,8 kg Futter. Die Effekte von Wurfnummer und Fütterungsniveau sowie die Wechselwirkungen zwischen beiden wurden analysiert. Bei diesen Parametern waren die Unterschiede zwischen den drei Fütterungsniveaus (2,7, 3,6 bzw. 5,5 kg) nicht signifikant.
Tabelle: Fütterungsniveaus während des Absetz-Belege-Intervalls und nachfolgende Reproduktionsleistungen
Futterzuteilung während des ABI (kg/Tag) | Futteraufnahme während des ABI (kg/Tag) | ABI, Tage | AFR, % | Gesamt geborene Ferkel im Folgewurf | |
---|---|---|---|---|---|
Gruppe 1 | 2,7 | 2,68 | 5,13 | 95,63 | 14,33 |
Gruppe 2 | 3,6 | 3,54 | 4,98 | 95,58 | 13,93 |
Gruppe 3 | 5,5 | 5,18 | 4,97 | 94,67 | 13,92 |
P < 0,01a | P > 0,10b | P > 0,10b | P > 0,10b |
bKein signifikanter Unterschied
ABI – Absetz-Belege-Intervall
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei Sauen, die mit gutem BCS abgesetzt werden, eine Fütterung von mehr als 2,75 kg Futter/Tag – in diesem Versuch entsprechend mehr als 37 MJ ME – keine Vorteile für die Abferkelrate oder die Wurfgröße im Folgewurf brachte.
Quelle: A. Graham, K. J. Touchette, S. Jungst, M. Tegtmeyer, J. Connor and L. Greiner. Impact of feeding level postweaning on wean to estrus interval, conception and farrowing rates, and subsequent farrowing performance.
PIC’s Kommentar
Pablo Magallón & Patricia Blanco, Technical Services PIC Südeuropa
Die richtige Fütterung während des Absetz-Belege-Intervalls (ABI) ist für die spätere Reproduktionsleistung der Tiere sehr wichtig. Ziel der Studie war es herauszufinden, ob eine höhere Futtermenge nach dem Absetzen von Sauen mit guter Körperkondition (BC) sich positiv auf die Reproduktionsleistung im folgenden Wurf auswirkt. Die Leistungen der Tiere in den unterschiedlichen Fütterungsgruppen waren, hinsichtlich der untersuchten Parametern ähnlich. Ein Fütterungsniveau über 2,75 kg verspricht keinen zusätzlichen Nutzen bei Sauen in guter Körperkondition. Die Fütterung während des ABI ist wichtig, aber es ist die Fütterung, während der Säugezeit, vor allem im letzten Drittel der Laktation, die darüber entscheidet, wie die Sauen in ihrem nächsten Zyklus abschneiden werden.
Diese Studie wurde nur an einer Gruppe Tieren in guter Körperkondition durchgeführt (Einstufung mit 2,75 von 5, wobei 3 die Idealnote bedeutet).
Wenn wir die BC von Sauen kurz vor dem Abferkeln und nach dem Absetzen bewerten, können wir den Konditionsverlust bestimmen, den diese Tiere während ihrer Laktationszeit hatten. Neuere Studien haben gezeigt, dass der Verlust an BC während der Laktation wichtiger ist als die BC-Einstufung beim Absetzen. So können Tiere mit guter BC beim Absetzen eine schlechte Reproduktionsleistung aufweisen, wenn sie mit einem Überschuss an BC (zu fett) in die Abferkelung gegangen sind und während der Laktation einen erheblichen Verlust an BC erlitten haben.
In jedem Fall ist die Aufrechterhaltung eines guten BC in mehr als 90 % der Herde und eine angemessene Fütterung entsprechend unserer Genetik, dem Management und den Einrichtungen entscheidend, um eine gute Reproduktionsleistung der Sauen zu erzielen. Um dies zu erreichen, sollten auf dem Betrieb routinemäßig die BC der Herde zu wichtigen Zeitpunkten (Abferkeln, Absetzen und erstes Trächtigkeitsdrittel) durchgeführt und objektive und einfach zu verwendende Messinstrumente wie der Caliper eingesetzt werden.